 
 
  Im April kann es bereits sommerlich warm sein, es lag jedoch auch manchmal noch 
  Schnee. Wie würde das Wetter am Tag meiner Jugendweihe sein? Es wurde also auch noch 
  ein Mantel benötigt. Hier hatten wir Glück und erwischten im Konsument Warenhaus ein 
  besonders raffiniertes Teil. Das Mäntelchen war hellgrau und hatte an den Schultern 
  jeweils eine Art Flügel, die wie große Schulterpolster wirkten. Clever! Und so wahnsinnig 
  elegant! Bei Wind konnte es jedoch gefährlich werden. Wenn der sich unter den Flügeln 
  verfing, drohten diese über meinem Kopf zusammenzuschlagen. Dann war ich für einen 
  Moment blind. Nur das Eigengewicht verhinderte ein unplanmäßiges Abheben.
 
 
 
 
  Meine Jugendweihe 1973
 
 
 
   
 
  
 
   
 
  
 
  Eine betagte Omi ließ sich unsere Vorstellungen erklären und nahm nun Maß. Es sollte 
  ein schlichtes, gerade geschnittenes, ärmelloses Kleid mit einem runden Ausschnitt 
  werden. Ein besonderes Attribut stellte ein kleines Bolero Oberteil mit kurzen Ärmeln 
  dar. Es dauerte nicht lange bis zur ersten Anprobe. Kleid passte, Bolero passte, alles 
  schick. aber … die Länge. Dieses Kleid reichte mir bis über die Knien. Und das ging ja 
  nun überhaupt nicht … nicht 1973. Wir mussten die Weltreise noch einmal auf uns 
  nehmen. Die nette Omi empfing uns freundlich und präsentierte ihr geändertes Werk. 
  Diesmal lagen die Knien frei und ich lächelte tapfer. Meine Mutter ebenfalls, obwohl sie 
  um die aktuelle sehr kurze Minimode wusste und dieses Kleid bestenfalls für eine 
  Rentnerin geeignet gewesen wäre. In meinem Alter kam es darauf an, dass der Hintern 
  bedeckt war. Die Beine sollten fast komplett sichtbar sein. Ohne Nähmaschine kürzte 
  meine Mutter das Kleid schließlich nochmals entschieden.
 
  
 
  So ähnlich war die Vorstellung - aber 
  ohne Gürtel, hellblau und seeehr kurz.
 
 
  Das Problem Garderobe war also auch gelöst. Fehlt noch der Kopf. Ich habe feines, ganz glattes Haar und wünschte mir immer 
  Locken. Wie viele andere auch nahm ich die Jugendweihe zum Anlass, mir 
  eine Kaltwelle zaubern zu lassen. Damals wurde die Behandlung auch Krause 
  genannt, denn die gefährlich scharfen Chemikalien auf Kopfhaut und Haaren 
  um die dünnen knochenförmigen Wickler bewirkten tatsächlich einen 
  Krauskopf, der dann nur mit größeren Lockenwicklern zu bändigen war. 
  Gesund war die Prozedur nicht. Doch wer schön sein will, muss leiden. Im 
  Gegensatz zu heute war der Friseur damals noch durchaus bezahlbar. In der 
  Lauchstädter Straße gab es einen kleinen Kellerladen, den ich dafür 
  aufsuchte. Die kleine Straße übt auf mich einen besonderen Reiz aus. Die 
  überwiegend schmucklosen, mehrstöckigen Wohnhäuser stehen dicht 
  beieinander gepresst. Die Häuserzeile wurde einmal unterbrochen. Etwas 
  zurückgesetzt gab es hier einen niedrigeren Bau, der das Lichtspieltheater 
  Capitol beherbergte. In 
  diesem Kino war ich 
  als Kind häufig zu Gast. 
  Der Friseur im Kellerladen befand sich direkt daneben. Gegenüber auf einem 
  Hinterhof gab es einen katholischen Kindergarten. Die Nonnen in ihrem 
  schwarzen Habit wirkten auf mich immer ein wenig furchteinflößend. Wie 
  muss das erst für die kleinen Kinder gewesen sein? Im Haus neben dem 
  Kindergarten wohnte Carmen. Sie ging in meine Klasse und suchte den selben 
  Friseur auf. Ich erinnere mich daran, dass Carmen früher ein Schlüsselkind 
  war. Das ist in dieser Form wohl erst Heutzutage etwas Ungewöhnliches. 
  Carmens Eltern waren beide berufstätig und kamen erst gegen Abend nach 
  Hause. So trug das Mädchen einen Bindfaden mit dem Wohnungsschlüssel um 
  dem Hals. Ich fand das schick. Leider war eine solche Maßnahme bei mir nur 
  ganz selten nötig. Meine Eltern waren zwar ebenfalls beide voll berufstätig, 
  konnten es jedoch dank ihres Schichtdienstes meist so einrichten, dass zum 
  Schulschluss einer von ihnen zu Hause war. Was Kinder doch manchmal für seltsame Ansichten hegen?! Jetzt waren wir aber junge 
  Damen, die am Tag unserer Jugendweihe eine „Privataudienz“ bei unserer Friseuse haben sollten.
 
 
   
 
 
   
 
  
  
  
  
  
  
 
  viel
 
  
 
  vorher
 
 
  Kaltwelle
 
 
  nachher
 
  
  
 
  Formel für tolle Locken
 
 